MQL5 Algo Forge ist eine Online-Drehscheibe für die Arbeit mit MQL5-Projekten, die vollständig in MetaEditor integriert ist und auf dem Versionskontrollsystem Git aufbaut. Sein Hauptzweck besteht darin, den Entwicklern des algorithmischen Handels die gleichen Vorteile zu bieten, die GitHub der Open-Source-Gemeinschaft zur Verfügung stellt:
Zuverlässige Versionskontrolle
Git speichert den Verlauf lokal, sodass Commits, Branchwechsel und Änderungsüberprüfungen schneller und auch offline verfügbar sind.
Bequemes Verzweigen (Branching) und Zusammenführen (Merging)
Erstellen Sie separate Zweige für experimentelle Ideen und fügen Sie sie einfach in die Hauptversion ein.
Vereinheitlichtes Projektportal
Auf forge.mql5.io können Sie Dateistrukturen, Commits, Zweige, Mitwirkende und Aufgaben für jedes Repository einsehen – alles in Ihrem Browser, ohne Dienste von Drittanbietern.
Soziales Netzwerk für Entwickler des algorithmischen Handels
Folgen Sie einflussreichen Autoren, treten Sie Teams bei, diskutieren Sie Änderungen direkt im Code, und verfolgen Sie die Beiträge der einzelnen Mitwirkenden.
Direkte Integration mit MetaEditor
Mit den integrierten Befehlen können Sie klonen, committen und pushen, ohne die Befehlszeile zu verwenden; alles funktioniert direkt aus dem Editor mit einem einzigen Klick.
Lernen und Wissensaustausch
In offenen Repositories können Sie die Lösungen anderer Entwickler studieren, bewährte Verfahren übernehmen und schnell eigene Forks erstellen.
Algo Forge verwandelt die Entwicklung von Handelsrobotern von einem einsamen Programmierprozess in kollaborative Teamarbeit mit einer Git-basierten Infrastruktur, einem transparenten Versionsverlauf und einer aktiven Community – genau das, was für groß angelegte, qualitativ hochwertige algorithmische Handelsprojekte benötigt wird.
Sie können sich bei Algo Forge auf zwei Arten anmelden, die jeweils Zugang zu unterschiedlichen Funktionen bieten.
Rufen Sie forge.mql5.io auf, geben Sie Ihre MQL5-Kontoanmeldedaten ein und melden Sie sich an.
Das Portal verwendet das vereinigte MQL5.Gemeinschaftskonto, sodass keine zusätzlichen Anmeldungen erforderlich sind. Wenn Sie noch kein Konto haben, erstellen Sie ein Login, geben Sie Ihre E-Mail ein und registrieren Sie sich über Sign Up. Dieses Login/Passwort-Paar funktioniert für alle MQL5-Dienste, einschließlich Market, VPS und Signale.
Vergewissern Sie sich, dass Cookies in Ihrem Browser aktiviert sind – ohne sie funktioniert die Anmeldung nicht.
Nach der Anmeldung sehen Sie Ihren persönlichen Projekt-Feed, der Ihre Aktivitäten und die Repositories anzeigt, mit denen Sie verbunden sind – sowohl persönliche als auch gemeinsame.
Möchten Sie die Arbeit anderer Entwickler erkunden? Gehen Sie zum Tabulator Explore: Hier finden Sie öffentliche Repositories, Schaltflächen für für einen Stern und zum Forken, Listen der Mitwirkenden und die Commit-Historie – alle Standardfunktionen von GitHub, aber für MQL5.
Um auf die gleichen Repositories direkt von Ihrer IDE aus zuzugreifen, verknüpfen Sie MetaEditor einfach einmal mit Ihrem MQL5-Konto:
Öffnen Sie den MetaEditor und gehen Sie zu Extras → Optionen → Community.
Auf der Registerkarte MQL5.community sollten Sie Ihre Anmeldedaten eingeben.
Tragen Sie Ihr Login (Nutzername, nicht E-Mail) und Ihr Passwort ein und klicken Sie dann auf OK. Das Passwort wird verschlüsselt und lokal gespeichert, sodass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.
Zusammenfassung: Ein Konto bei der MQL5.community = schnelle Anmeldung sowohl auf der Website als auch in MetaEditor. Von dort aus sind alle Git-Funktionen und die kollaborative Entwicklung sofort verfügbar – Sie können Projekte codieren, übertragen und gemeinsam nutzen, ohne Ihre gewohnte Umgebung zu verlassen.
Purpose: Abonnieren von Benachrichtigungen über Repository-Ereignisse.
Wenn Sie sich für „Watch“ entscheiden, erhalten Sie Benachrichtigungen (per E-Mail oder in der App) über neue Probleme, Pull-Requests, Veröffentlichungen und andere Aktivitäten.
Purpose: Kennzeichnung eines Projekts als interessant oder wertvoll.
Mit einem Klick auf den Stern abonnieren Sie keine Updates, sondern zeigen Ihre Wertschätzung und fügen das Repository zu Ihren Favoriten hinzu.
Sterne zeigen oft die Beliebtheit eines Projekts an: je mehr Sterne, desto mehr Menschen finden es nützlich.
Sie können später ganz einfach auf die markierten Projekte in Ihrem Bereich „Markierte Repositories“ zugreifen.
Auf der MQL5 Algo Forge-Website können Sie das Projekt eines anderen Entwicklers forken, um Ihre eigene Kopie zu erstellen. Dies geschieht über die Schaltfläche Fork auf der Projektseite. Es wird ein neues Repository unter Ihrem Konto erstellt. Dazu melden Sie sich unter https://forge.mql5.io mit Ihren MQL5-Kontodaten an, gehen Sie zu Explore (Erkunden) und wählen Sie ein Projekt aus. Vorteile gegenüber dem einfachen Kopieren von Dateien:
4.1 Klonen des Projekts eines anderen Entwicklers
Öffnen Sie auf forge.mql5.io das Projekt aus, das die klonen möchten und klicken Sie auf Fork. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für den Klon ein und speichern Sie ihn.
Um das Projekt nach dem Klonen zu überprüfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Projektordner, öffnen das Kontextmenü und wählen Git Log. Dadurch wird die gesamte Commit-Historie für den aktuellen Zweig des Projekts angezeigt.
4.2 Erstellen eines eigenen Projekts in MetaEditor
Sie können ein neues Projekt direkt in MetaEditor erstellen. Dies kann sowohl ein privates Projekt (1) sein, das sich in einem beliebigen Ordner des MQL5-Verzeichnisses befindet, als auch ein öffentliches Projekt (2), das im Verzeichnis „Shared Projects“ erstellt wurde. Eine ausführliche Dokumentation über die Erstellung und Verwaltung von Projekten finden Sie in der Online-Hilfe von MetaEditor unter Projekte und MQL5-Storage.